
Produzent | Cantele |
Herkunft | Puglia, Italien |
Traubensorten | Primitivo |
Flaschengrösse | 75 cl |
Alkoholgehalt | 15,5% |
Allergene
Enthält Sulfite
Produkt-PDFWeinbeschrieb
Intensives Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase wild und ungestüm. Sauerkirsche, schwarze Johannisbeere und Minze. Lorbeer, Kümmel und Salbei. Eine Spur Rhabarber und eine fein angedeutete Rauchnote. Eisen, Vetivergras und Gargano-Orange. Im Gaumen ist dieser Wein einnehmend, füllig und weich. Mit eindrucksvoller Struktur und einer Säure, die ein bemerkenswertes aber nie aggressives Tanningerüst stützt.
Vinifikation und Ausbau
In der ersten Septemberwoche werden die Trauben für diesen eindrucksvollen Primitivo geerntet. Danach folgt die Gärung bei 24°C, 15 Tage Mazeration, mit täglicher Delestage in den ersten 4 Tagen. Malolaktische Gärung im Barrique. Der Ausbau folgt in den nächsten 14 Monaten in Barriques des ersten und zweiten Gebrauchs. Darauffolgend reift der Wein mindestens 12 Monate in der Flasche.
Passt zu
kräftigen Fleischsaucen und Schmorgerichten. Besonders zu empfehlen zu Ossobuco. Ebenfalls zu hart gereiftem Käse ist dieser Primitvo ein Genuss.
Cantele

Giovanni hatte seinen Geburtsort Pramaggiore auf der Suche nach dem genauen Ziel seines Lebens hinter sich gelassen. Das Ziel seines Lebens trug die Züge einer Frau, die seine Ehefrau und die Mutter seiner beiden Söhne – Augusto und Domenico – werden und den Wein inspirieren sollte, der heute ihren Namen trägt: Teresa Manara. Augusto, der heranwachsende Sohn, würde eines Tages im Jahr 1979, nachdem er am Forschungsinstitut für Weinbau in Conegliano Veneto studiert hätte, gemeinsam mit seinem Bruder Domenico die Kellerei Cantele gründen.
Weine des Produzenten

Persönliche Beratung
+41 81 650 50 50
Sortimentsliste 2021/2022

Sortimentsliste - mit vielen neuen Produkten!
Hier verlinkt finden Sie die neueste Ausgabe unserer neuen Sortimentsliste.
1946. Die Welt ist in der Nachkriegszeit, die Wirtschaft liegt am Boden, aber überall besteht der Wunsch, neu anzufangen. Nicht ganz ohne Risiko beginnt Pietro Plozza einen speziellen Valtellina zu keltern, bei dem das Traubengut auf Holzrosten trocknet und dadurch eine erhöhte Aroma- und Zuckerkonzentration erreicht: das ist die Geburt des berühmten Sforzato. Fünfundsiebzig Jahre später feiert der «Sforzato 1946» (Seite 27) mit seinem Glasdruck aus Platin den edelsten Sohn der Veltliner Weinberge.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern in unserer neuen Sortimentsliste 2021/22.
Zur Sortimentsliste
Unsere August-Verlosung

Wir verlosen diesen Monat:
drei Flaschen von unseren
tollen Eigenprodukten!
Juli-Gewinner:
M. Stäbler
Viel Glück